Pädagogisches Konzept der Mittagsbetreuung des Fördervereins Hefner-Alteneck-VS e.V.
Die Mittagsbetreuung der Hefner-Alteneck-Grund- und Mittelschule in Aschaffenburg ist eine schulergänzende Einrichtung, die seit 2006 vom Förderverein Hefner-Alteneck-VS e.V. organisiert und über die Stadt Aschaffenburg, den Freistaat Bayern und Vereinsbeiträge finanziert wird. Sie befindet sich sowohl in den Räumen der Bavariastraße als auch in der Außenstelle in der Hockstraße.
Ziele und Inhalte
Eine Prämisse der Schule ist die individuelle Förderung der SchülerInnen. Die Mittagsbetreuung gibt diesem Anspruch den dazu benötigten Rahmen. Durch eine Verlängerung der Verweilzeit in der Schule können über die eigentlichen Lernziele des Lehrplanes hinaus außerschulische Kompetenzen und Fähigkeiten entdeckt und unterstützt werden. Das pädagogische Personal bietet die Möglichkeit, sich intensiv und über einen entspannten Zugang mit den Kindern und Jugendlichen zu beschäftigen, da hier nicht die Notengebung im Vordergrund steht. Wegen der unterschiedlichen Ausbildung, Kultur und Herkunftsberufe der BetreuerInnen, können deren Fähigkeiten und die damit im Zusammenhang stehende Angebotsvielfalt den Kindern und Jugendlichen zu neuen, bisher nicht gekannten Erfahrungen im außerschulischen Bereich verhelfen. Dabei werden die sozialen Kompetenzen, die Kommunikations- und die Konfliktfähigkeit ausgebaut und über Partizipation ein demokratisches Grundverständnis nahegebracht. Den Kindern und Jugendlichen wird dabei mit respektvollem und wertschätzendem Umgang begegnet.
Einen weiteren wichtigen Punkt stellt die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund dar. Sowohl sprachliche als auch kulturelle Barrieren sollen mit Hilfe der Mittagsbetreuung verringert und abgebaut werden.
Durch die Mittagsbetreuung wird darüber hinaus die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch eine gesicherte Unterbringung der Kinder während der Arbeitszeit der Eltern und die Bereitstellung von unterstützenden Hilfen bei den Hausaufgaben begünstigt.
Die SchülerInnen haben die Möglichkeit ein warmes Mittagessen einzunehmen.
Hausaufgaben
Die Hausaufgaben werden nach Klassenstufen aufgeteilt in der Zeit von 14.00 - 15.00 Uhr erledigt. Hierbei orientieren wir uns an der Schulordnung für Grund- und Mittelschulen in Bayern nach Teil 5 Abschnitt 1 § 42. Für Ausnahmefälle wird anschließend eine Auffanggruppe bereitgestellt.
Das pädagogische Personal achtet auf sorgfältiges und möglichst vollständiges Erledigen der Hausaufgaben. Ziel ist es dabei die Kinder zu selbständigem, strukturiertem und eigenverantwortlichem Arbeiten anzuleiten. Die Schüler erhalten Hilfestellung und Unterstützung bei den Aufgaben. Dabei ist zu beachten, dass es sich um keinen Förderunterricht oder Nachhilfe handelt. Die Hausaufgaben werden, in Absprache mit den jeweiligen Lehrkräften, auf Vollständigkeit, jedoch nicht auf Richtigkeit kontrolliert.
Freizeitbetreuung
Eine regelgebundene, gelenkte Freizeitgestaltung ist für das Erleben und Entstehen von Gemeinschaft von besonderer Bedeutung. Möglichkeiten hierzu haben die Kinder nach dem Mittagessen bis 14.00 Uhr und nach den Hausaufgaben. Sie können sich im Freien auf den Pausenhöfen oder dem Sportplatz unter Aufsicht bewegen. Dazu stehen bewegte Pausenspiele (Seile, Bälle, Stelzen, Fahrräder...) sowie Basketballkörbe und Tischtennisplatten zur Verfügung. Sie können zwischen verschiedenen Freizeitangeboten, wie z. B. Bastelangeboten, Gemein-schaftsspielen, Entspannungsangeboten, Sport oder der Nutzung des Chillraumes wählen.
Von Zeit zu Zeit werden Projekte aus verschiedenen Bereichen (kreativ, sozial, hauswirtschaftlich oder technisch) angeboten. Dabei wird versucht, sich auch aktiv an Projekten des Stadtteils zu beteiligen. Es soll den Kindern dadurch eine sinnvolle Freizeitgestaltung aufgezeigt werden. Bei allen Aktivitäten stehen die Freiwilligkeit sowie soziales Lernen und Spaß im Vordergrund. Impulse der Kinder werden aufgegriffen und in Beschäftigungsangebote mit einbezogen
Kooperationspartner
Der Austausch und die pädagogische Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrkräften und Schulleitung ist uns ein wichtiges Anliegen zum Wohl der Kinder. In die Gestaltung der Freizeitangebote werden Vereine und externe Fachkräfte eingebunden, um das Angebot zu erweitern.
Mittagessen
Einen besonderen Schwerpunkt innerhalb der Mittagsbetreuung bildet der gemeinsame Mittagstisch. Das gemeinsame Essen soll allen Kindern die Chance bieten, im Rahmen von Gesundheits- und Werteerziehung die „Grundregeln des Essens“ zu erlernen und einzuüben. Dazu gehören das Abräumen des Tisches, das Verhalten vor, während und nach dem Essen (Esskultur), Grundwissen über gesunde Ernährung, Rücksichtnahme und das Ermöglichen neuer (Sinnes-)Erfahrungen, z.B. durch saisonale, regionale, internationale sowie interkulturelle Beiträge. Dabei werden Wünsche und Vorlieben der Kinder und Jugendlichen unterstützt. Das Essen in der Mittagsbetreuung wird vom Förderverein finanziell unterstützt. Wir richten uns nach dem Qualitätsstandard für Schulen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Die Schule hat hierfür im Schuljahr 2012/13 an dem Coaching-Projekt Schulverpflegung teilgenommen.
Bavariastraße
Das Essen wird in der Mensa von Montag bis Donnerstag frisch zubereitet. Spezielle kulturelle Angebote und Themenwochen runden das Angebot ab. Die Teilnahme am Essen richtet sich nach der Kapazität der Mensa.
Hockstraße
Das Essen wird von einem Caterer täglich frisch zubereitet und warm angeliefert. Die Teilnahme am Essen ist für die Kinder verpflichtend.
Formelles
Die Beaufsichtigung findet an allen Schultagen der Unterrichtswoche bis 16.00 Uhr statt und schließt nahtlos an den stundenplanmäßigen Vormittagsunterricht an. Am letzten Schultag vor den Weihnachts- und den Sommerferien findet keine Betreuung statt.
Zum Schuljahresbeginn werden die Kinder der 1. Klasse vor dem Klassenzimmer abgeholt. Später, wenn der Weg bekannt ist, gehen die Kinder selbstständig zu den Mittagsbetreuungsräumen. In den ersten sechs Schulwochen wird in der Hockstraße zusätzlich darauf geachtet, dass die Erstklässler von den durch die Eltern benannten Personen abgeholt werden, sofern sie nicht selbständig nach Hause gehen dürfen. Danach fällt dies in den Zuständigkeitsbereich der Eltern.
Bei Abholung der Kinder sind die vollen Stunden einzuhalten, um einen geregelten und ungestörten Ablauf in der Einrichtung sicher zu stellen.
Die Mittagsbetreuung ist ausschließlich für die angemeldeten Kinder gedacht.
Um der Aufsichtspflicht gerecht zu werden, muss bei Abwesenheit (Krankheit, Arztbesuch, etc.) das jeweilige Kind bei uns telefonisch oder schriftlich abgemeldet werden. Es gelten die Hausordnung der Schule und die mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam aufgestellten Regeln der Mittagsbetreuung.
Um dies alles gewährleisten zu können, finden regelmäßige Teamsitzungen sowie Fort- und Weiterbildungen des pädagogischen Personals statt. Im Bedarfsfall bleibt bei Weiterbildungen innerhalb der Woche die Mittagsbetreuung geschlossen. Wir bemühen uns aber um eine Notgruppe.
Das Betreuungspersonal steht den Eltern jederzeit bei Abholung oder nach Absprache für Gespräche zur Verfügung. Nach Terminabsprache sind Betreuungskräfte auch an den Elternsprechtagen anwesend.