Hefner-Alteneck-Grund- und Mittelschule
Hefner-Alteneck-Grund- und Mittelschule
Hefner-Alteneck-Grund- und Mittelschule
Hefner-Alteneck-Grund- und Mittelschule

Schulleben Mittelschule 2023/24

Wenn Arbeit Spaß macht, ist sie eine Bereicherung für's Leben                         

Mit diesen Worten verabschiedete die Rektorin, Judith Haferbeck, die Abschlussschülerinnen und -schüler von der Hefner-Alteneck-Mittelschule. Die Schulleiterin stellte heraus, dass die Absolventen den Schulabschluss dank ihres persönlichen Einsatzes, ihrer vielen Übungen und dem Engagement Ihrer Lehrerin erfolgreich beendet haben. Die Schüler können stolz sein, wie viel Wissen und Kompetenzen sie sich in den letzten Wochen angeeignet haben. Frau Haferbeck wies die Schülerinnen und Schüler aber auch daraufhin, dass das Lernen und Arbeiten ein Bestandteil des weiteren Lebens bleiben wird und dies eine Erfüllung sein kann.

 

Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse hatten zusammen mit ihrer Lehrkraft ihre Abschlussfeier gestaltet. Eltern, Freunde, Verwandte und Lehrkräfte erhielten in einem selbst erstellten Film einen Überblick über die schulische Laufbahn der Klasse. Sowohl die Schüler als auch die Klassenlehrerin, Frau Scherpf, stellten Höhepunkte, Probleme und Besonderheiten aus ihren Blickwinkeln dar. Die Einschätzungen waren nicht immer identisch, aber jeder zeigte Verständnis für die Besonderheiten des anderen. Die Klassenelternsprecher waren sichtlich gerührt, dass nun ein wichtiger Abschnitt ihrer Kinder abgeschlossen ist und gaben den Absolventen mit, dass sie sich weiterhin für ihren Werdegang einsetzen müssen und sich diese Anstrengung immer auszahlt.

 

Besonderer Dank galt auch dem Förderverein der Hefner-Alteneck-Schule, der in den Oster- und den Pfingstferien jeweils ein viertägiges Quali-Training auf die Beine stellte.

 

Die Feier fand ihren Ausklang bei einem Buffet, das von den Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern organisiert wurde.

Auf diesen Sofas lässt es sich aushalten

Da bei Regenpausen jede Bank schnell besetzt ist, hat sich die Schulleitung entschieden, Sofas für die Aula anzuschaffen. Pünktlich zu Weihnachten wurden sie geliefert. Die SMV nahm die neuen Sitzgelegenheiten dankbar entgegen. Alle Schülerinnen und Schüler freuten sich über die Überraschung und nahmen die Sofas sofort in Beschlag.

Klasse 5aG besucht den Frankfurter Zoo

Pinguine, Giraffen und natürlich die Löwen waren die Lieblingstiere der Schüler und Schülerinnen der Klasse 5aG. Zusammen mit den Lehrerinnen Frau Meyer, Frau Zawidzki und Frau Welzbacher erlebten die Kids einen spannenden Tag außerhalb des Klassenzimmers. 

Koch-Event begeistert Schülerinnen und Schüler der 7aG und 8aG

Am 8. Juli 2024 fand an der Berufsschule 3 in Aschaffenburg Leider ein besonderes Event für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7aG und 8aG statt. Sie waren eingeladen, unter Anleitung von Frau Jennifer Klement, Mitglied der Köchenationalmannschaft und Köchin am Schafshof in Amorbach, in der Industrie- und Handelskammer selbst eine Dessert-Variation zu kreieren.

Nach den eigenen Kochversuchen durften die Schülerinnen und Schüler an dem Prüfungsessen der angehenden Köchinnen und Köche teilnehmen. Sowohl das vielfältige und außergewöhnliche Menu als auch die Gäste, die an dem Essen teilnahmen, werden den Hefner-Kindern in Erinnerung bleiben. Denn wer hat schon die Gelegenheit, zusammen mit der Bürgermeisterin Frau Euler, dem Landrat Herrn Dr. Legler, dem Landtagsabgeordneten Herr Dr. Bausback und Frau Fehlner zusammen zu essen.

Ziel der Veranstaltung war, die Begeisterung für den Beruf des Kochs zu wecken. Ein Schüler der Gruppe sagte im Anschluss, dass er sich eine Ausbildung zu diesem Beruf vorstellen kann.

Und das Fernsehen berichtete auch.

https://www.primavera24.de/aktuelles/reporter-aktuell-workshop-mit-kochprofi-jennifer-klement

Wie geht Gericht?

Dieser spannenden Frage ging die 8. Klasse nach, die sich im Rahmen mehrerer Unterrichtseinheiten zum Thema "Gewaltprävention" nun auch mit dem Ablauf einer Gerichtsverhandlung beschäftigte. Zunächst wurden wichtige Begriffe im Zusammenhang mit einer Gerichtsverhandlung geklärt. In einem Planspiel schlüpften die Schülerinnen und Schüler dann selbst in die Rolle von Richter, Staatsanwalt, Angeklagter, Zeugen und Co. Sie bereiteten in Kleingruppen ihre Aussagen, Fragen und Anklagepunkte in einem fiktiven Köperverletzungs-Fall vor. Diese Gruppenergebnisse übersetzten dann einige von ihnen in eine szenisch gespielte Gerichtsverhandlung.

So vorbereitet besuchte die Klasse, zusammen mit der Schulsozialarbeiterin Frau Schneider, schließlich eine Gerichtsverhandlung am Landgericht Aschaffenburg, bei der es auch um eine Körperverletzung ging. Gespannt und höchst aufmerksam verfolgten die Schüler den Prozess. Am Ende nahmen sich die Richterin und die Staatsanwältin noch Zeit, um unsere Fragen zu beantworten.

 

Ehrung unserer Fußballmannschaft

Am letzten Schultag vor den Pfingstferien wurde unsere Fußballmanschaft für ihren Erfolg bei der Bezirksmeisterschaft im Zuge der Vollversammlung geehrt.

Sowohl der Trainer, Herr Wolz, als auch der Mannschaftsführer, Julian Kohlbacher, bedankten sich bei den Spielern für den großartigen Einsatz. Frau Haferbeck schloss sich den Vorrednern an und stellte heraus, dass das sportliche Engagement und der damit verbundene zeitliche Aufwand der Spieler und des Trainers nicht selbstverständlich sind.

Alle Schülerinnen und Schüler brachten ihre Anerkennung durch einen tosenden Applaus zum Ausdruck.

Muttertagsgrüße der 5. Klasse

Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse brachten  ihre Muttertagsgrüße in Form von bunten Herzen zum Ausdruck.

Wir schließen uns den 5. Klässern an und wünschen allen Müttern einen schönen Tag im Kreise ihrer Familie.

<< Neues Bild mit Text >>

Mit Leidenschaft und Teamgeist zum unterfränkischen Vizemeister

Am 30.04.2024 startete die Fußball Jungenmannschaft (J III/2, Jahrgang 2009-2011) der Hefner-Alteneck Mittelschule mit zwei Kleinbussen zum Bezirksfinale nach Gerbrunn.

Diese Gruppe ist neu und wie ich meine sinnvoll, um den Selbstwert der Mittelschulen zu heben.

Qualifiziert hatten sich außerdem die Mittelschulen aus Schweinfurt, Bad Kissingen und Gau Königshofen.

Nach Auslosung in zwei Gruppen spielten wir im ersten Spiel gegen Gau Königshofen und gewannen 2:0. Die beiden ersten Gruppensieger spielten dann um Platz 1 und 2. In einem spannenden Finale verloren wir knapp gegen die Friedensschule Schweinfurt mit 1:2. Vor allem in den letzten fünf Minuten lag der Ausgleich mehrmals in der Luft, auch Dank unseren hervorragenden Torwarts Lars Störger.

Erhobenen Hauptes und mit vielen schönen Eindrücken ging es dann wieder nach Hause.

Ungewöhnlicher Schulbesuch

Vor einigen Wochen hatten die 5-Klässer ungewöhnliche Begleiter in ihrer Schultasche: ihre Kuscheltiere. Die süßen Bären, Äffchen und Co verbrachten einen Tag an unserer Schule und wurden von den Schülern fotografiert.

Die Schüler lernten dabei einige Grundlagen der Fotografie kennen: Frosch- und Vogelperspektive, Weitwinkel- und Nahaufnahmen.

Anschließend erstellten sie mit den ausgedruckten Bildern richtig lustige Fotostorys, die nun in der Aula bewundert werden dürfen.

Erster Berufsinformationsabend mit Übersetzer

Am Dienstag, den 12. März 2024, fand der erste Berufsinformationsabend in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und Übersetzern statt.

Alle Eltern der 7., 8. und der Deutsch-Klasse 7/9 waren hierzu eingeladen.

 

Zu Beginn berichteten drei Schüler über ihre Erfahrungen bei der Ausbildungssuche.

 

Louca Jakob, Schüler der 9. Klasse, schilderte den Eltern, wann er sich für welche Ausbildung beworben hat und wie seine Bewerbung relativ schnell Erfolg hatte. Dies deckte sich mit Tanvir Singhs Erfahrung, Auszubildender zum KFZ-Mechatroniker im 3. Lehrjahr und ehemals Schüler einer Mittelschule. Siamand Daoud, ebenfalls ehemaliger Mittelschüler, informierte wiederum die Eltern, wie er es geschafft hat, an die FOS zu kommen.

Allein diese drei Biographien zeigten den Eltern deutlich, dass es für alle jene, die eine Ausbildung machen wollen, bei dem derzeitigen Fachkräftemangel ein Leichtes ist etwas zu finden.

Frau Haferbeck, Schulleiterin der Hefner-Alteneck-Schule, informierte die Eltern darüber, dass der Erwerb des Qualifizierenden Mittelschulabschlusses in Verbindung mit einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung mit der Mittleren Reife gleichzusetzen ist. Das heißt, man ist auch über diesen Weg dazu berechtigt, die Berufsoberschule zu besuchen.

 

Frau Schulze, die für unsere Schule zuständige Berufsberaterin, informierte die Eltern, was rund um das Thema Ausbildungsplatzsuche und Bewerbung wichtig ist, und beantwortete im Nachgang individuelle Fragen der Eltern.

Besuch der 8. und 9. Klasse bei der Berufsschule 3 (Ernährung & Versorgung sowie Sozialpflege)

Die Schüler der 8. und 9. Klasse erlebten am 6. März einen spannenden Vormittag an der Berufsschule für die Bereiche Ernährung & Versorgung sowie Sozialpflege.

In drei verschiedenen Workshops konnten die Schüler verschiedene Aktionen selbst ausprobieren, um einen Einblick in diese Ausbildungen zu bekommen: sie haben ihren Blutdruck und ihren Zuckerwert gemessen, einen Verband angelegt, mit der VR-Brille das menschliche Herz erkundet oder mit einem Altersimulationsanzug erfahren, wie es sich anfühlt, "alt" zu sein. Außerdem haben die Schüler Waffeln oder Focaccia gebacken und Cocktails gemixt. Vielleicht kam der ein oder die andere dadurch auf den "Geschmack", in diesen Bereichen eine Ausbildung zu beginnen...

Ice, Ice – Hefner –

Die ganze Mittelschule auf dem Eis

Wetterprognose: Dauerregen. Aber das hält 180 Mittelschüler der Hefner-Alteneck- Schule nicht davon ab, zu ihrem geplanten Eistag zu Fuß aufzubrechen.

Im flotten Dauermarsch und fast in Rekordgeschwindigkeit erreichten wir die Eishalle, um dann festzustellen, dass die vermeintlich exklusiv reservierte Eisfläche schon ziemlich voll war.
Aber unsere gute Laune ließen wir uns nicht vermiesen und schon eine halbe Stunde später gehörte das Eis dann uns alleine. Und was da nicht alles auf dem Eis zu bewundern war: Schüler, die zum ersten Mal darauf standen und minütlich Fortschritte machten. Andere, die wie Profis über das Eis glitten und die Anfänger unterstützten und motivierten. Außerdem gab es auch Lehrkräfte, die ihre geheimen Talente präsentieren konnten. Bis auf einen kleinen Unfall war es ein toller Vormittag, der natürlich auch mit Pommes und „Schlumpfpipi“ gefeiert werden musste.

Musizieren am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien

„Raufen nach Regeln“

In der Woche vom 11.12.2023 führte die Ganztagsklasse der 6. Jahrgangsstufe jeweils in den ersten beiden Stunden das Projekt „Raufen nach Regeln“ durch.

In der Schulturnhalle ging es um faires und friedliches Verhalten im Spiel und Kampf, sowie Selbstwahrnehmung und innerer Stärke. Auch der Umgang mit Sieg und Niederlage waren Schwerpunkte.

In seiner ruhigen und professionellen Art und Weise brachte der Projektleiter Lukas Fecher von „Fitness Factory“ aus Niedernberg durch verschiedene Vertrauensübungen die Schüler dazu, sich respektvoll aufeinander einzulassen, Grenzen einzuhalten und den Gegner wertzuschätzen.

Ein „Hände schütteln“ und „Gut gemacht!“ zu sagen, gehörte genauso dazu wie gemeinsame Vereinbarungen z.B „Kopf ist tabu“ oder „Stopp ist stopp“.

Lukas Fecher brachte auch Schüler, die sich eher aus dem Weg gehen zu einem vertrauens- und respektvollen Umgang miteinander.

In einem Abschlussturnier am Freitag konnte jeder mit jedem seine Kräfte messen. Auch die Mädchen kämpften mit. Jeder Kampf wurde mit einer Ehrung gewürdigt.

Als Sicherung diente lediglich eine Weichbodenmatte und außen herum die ganze Klasse als Sicherheitsleute und zum Anfeuern. So wurde vermieden, dass niemand aus der Matte fällt und sich verletzt. Es waren spannende Zweikämpfe.

Auf die Idee für dieses Projekt kam dankenswerterweise Beate Schneider, Jugendsozialarbeit an Schulen.

„Raufen nach Regeln“ hat meine Klasse weiter zusammengeschweißt. Es hat ihnen Spaß gemacht und jeder konnte bleibende Eindrücke gewinnen.

Toll, dass es solch geniale Konzepte gibt.

Markus Wolz, Klassenlehrer

Zweite Vollversammlung

Am 7. Dezember fand die zweite Vollversammlung der Hefner-Alteneck-Mittelschule statt. Die beiden Vertrauenslehrkräfte, Frau Masi und Herr Michalski, informierten die Schülerinnen und Schüler über die neuesten Pausenregelungen, die Weihnachtskartenaktion und die Organisation des Pausenverkaufs im neuen Jahr. Frau Haferbeck präsentierte den neuen Schulsprecher, John Otieno, der dem zurückgetretenen Schülersprecher, Hamza Avci, nachfolgt. Im Anschluss stellte die Schulleiterin die eingegangenen Schüler-Anträge vor und erklärte, dass diese nun im Kollegium diskutiert werden und die Entscheidung in Kürze bekanntgegeben werden. Zum Abschluss wurde die Fußballmannschaft geehrt, die im November Stadtmeister wurden.

Vorlesetag an der Hefner-Alteneck-Mittelschule

In der Mittelschule sichtete Frau Meyer, Klassenlehrerin der Klasse 5, die neuesten Jugendbücher und traf eine Auswahl von zehn Büchern. Die SchülerInnen suchten sich zwei Bücher aus, von denen sie eine Leseprobe hören wollten. Am Freitagmorgen verteilten sich die Mittelschullehrkräfte in unterschiedliche Klassenräume und trugen den SchülerInnen einen Ausschnitt des gewählten Buches vor. Wer das Buch weiter lesen möchte, kann es sich nun in der "Leseinsel", der Bibliothek der Hefner-Alteneck-Schule, ausleihen.

So sehen Sieger aus

Am 8. November 23 haben unsere Jungs souverän die Stadtmeisterschaft J3 II gewonnen. Der Teamgeist hat gesiegt: Unser Torwart,Lars Störger, hat den Kasten sauber gehalten und die Feldspieler haben mit ihren zahlreichen Toren, den anderen Mannschaften keine Chance gelassen . So hatten die Dalberg-MS, die Schönberg MS und die Brentano-MS das Nachsehen und die „Hefner“-.Mannschaft hat die Medaillen mit nach Hause genommen.

Wir sind stolz auf euch und euren Trainer, Markus Wolz. In der nächsten Vollversammlung werden wir euch dementsprechend feiern.

Erste Vollversammlung an der "Hefner"- MS

Frau Masi und Herr Michalski, die neu gewählten Vertrauenslehrkräfte, begrüßten die knapp 180 Schülerinnen und Schüler in der Aula. Sie klärten die Jugendlichen auf, dass die Vollversammlung dazu dient, wichtige Informationen direkt allen zu verkünden, Gestaltungsideen vorzubringen und über diese abzustimmen.
Deshalb trugen die beiden Schulsprecher, Melinda Durmaz und Hamza Avci, im Anschluss ihren Mitschülerinnen und Mitschülern auf, bis zur nächsten SMV-Sitzung in den Klassen Ideen und Anregungen zu sammeln, wie man das Schulleben an der Hefner verbessern könnte.


Frau Zawidzki informierte die Schülerinnen und Schüler, dass nächste Woche endlich der Pausenverkauf an der Hefner starten kann. Trotz vieler Bemühungen, auch von Seiten des Elternbeirats, konnte kein Bäcker in der Stadt Aschaffenburg gefunden werden. Deshalb wird künftig zumindest dienstags und donnerstags ein Pausenverkauf von den Schülerinnen und Schülern der Hefner-Mittelschule mit Unterstützung der Lehrkräfte selbst organisiert.


Frau Haferbeck nutzte die Gelegenheit, alle daran zu erinnern, dass Schule der Ort ist, an dem jeder das Recht hat, ungestört zu lernen. Sie erinnerte an die goldene Regel:  "Was du nicht willst, das man dir tut, das füg' auch keinem andern zu." Zudem verwies die Schulleiterin darauf, dass sich die Toilettengänge auf die Pausen beschränken sollen.


Zum Abschluss stellten sich alle neuen Lehrkräfte den anwesenden Schülerinnen und Schülern vor.

 

Verabschiedung der 9. Klasse

Hier finden Sie uns

Hefner-Alteneck-Grundschule

und

Hefner-Alteneck-Mittelschule

Bavariastraße 39

63743 Aschaffenburg

 

Telefon: 06021 443680

Fax: 06021 4436829

Druckversion | Sitemap
© Hefner-Alteneck-Schule